Fünf Jahre ist es her, dass Papst Franziskus der Welt seine Enzyklika "Laudato si" ("Sei gepriesen"; die Anfangsworte des Gebets "Sonnengesang" von Franz von Assisi) vorgelegt hat. Veröffentlicht wurde sie am 18. Juni 2015 in acht Sprachen.
Das Jahr 2020 sollte für Israel ein touristisches Rekordjahr werden. Die Corona-Pandemie hat das durchkreuzt. Aber das Interesse am Heiligen Land ist wieder erwacht. Die KirchenZeitung fragt, ob Planungen für Pilgerreisen bereits sinnvoll sind.
Trauer in Syrien und Österreich um Theophile Philippe Barakat: Der syrisch-katholische Erzbischof von Homs in Syrien starb am 13. Juni 2020 im 68. Lebensjahr in seiner Bischofsstadt an einem Herzleiden. Das Begräbnis fand am 16. Juni in Homs statt.
Am 16. Juni 2020 hat die Österreichische Bischofskonferenz den Salzburger Erzbischof Franz Lackner zum neuen Vorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter ist der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer.
Nach dem Marienmonat Mai gilt der Juni in der kirchlichen Tradition als der Herz-Jesu-Monat mit dem Herz-Jesu-Fest am 19. Juni als Höhepunkt. Befreit man das Herz Jesu vom Staub des Kitsches und Zuckergusses, stößt man auf die Mitte des Glaubens: Gott ist Liebe.
5.219 Veranstaltungen mit 132.289 Teilnehmenden: Das ist die beeindruckende Bilanz des Jahresberichts 2019, den das Katholische Bildungswerk OÖ soeben veröffentlicht hat.
Im oberösterreichischen „Verlag am Rande“ ist ein Buch erschienen, in dem sich fünf Lyriker tiefsinnig, humorvoll und kritisch mit den „seltsamen Tagen“ der Corona-Zeit auseinandersetzen. Zwei von ihnen sind Stefan Schlager und Thomas Schlager-Weidinger.
Die diözesane Missionsstelle ist aktives Bindeglied zwischen Oberösterreich und der Welt. Auch 2019 stand sie in engem Kontakt mit den oö. MissionarInnen, wie der Jahresbericht 2019 zeigt.
Die Corona-Reisebeschränkungen in EU-Länder wie die Slowakei oder Rumänien machten die 24-Stunden-Betreuerinnen wieder einmal zum Thema. Auch wenn die Grenzen zu den meisten Nachbarländern wieder offen sind, bleiben viele Fragezeichen.
Die Katholische Aktion Österreich ruft die Bundesregierung in einer am 14. Juni 2020 veröffentlichten Erklärung zur Aufnahme einer fairen Anzahl von Flüchtlingen und Vertriebenen in Österreich auf.
Die Corona-Pandemie ist nach Aussage des Papstes eine Gelegenheit, den konkreten Einsatz für Arme wiederzuentdecken. "Wir haben das Bedürfnis nach neuer Geschwisterlichkeit vertieft, die zu wechselseitiger Hilfe und Achtung fähig ist", so Papst Franziskus.
"Die Eucharistie ist ein Heilmittel gegen Angst, gegen Neid und gegen Gier, eine Arznei gegen die Resignation und die Gleichgültigkeit": Das betonte Bischof Manfred Scheuer in seiner Fronleichnamspredigt am 11. Juni 2020 im Linzer Mariendom.
Als Festschrift für den Denkmalpfleger und Kunsthistoriker Wilfried Lipp erscheint im Juni 2020 eine umfassende Standortbestimmung zum Umgang mit "Erbe" aus der Perspektive der Denkmalpflege.
„Das Wertvollste im Leben: geliebt und angenommen“: Unter diesem Thema steht am Sonntag, 14. Juni 2020 der „Feiertag im Dom“. Um 11 Uhr überträgt LT1 die Feierstunde aus dem Linzer Mariendom, die von der Katholischen Männerbewegung gestaltet wird.
Religiöse Menschen weisen während der Corona-Krise eine höhere Lebenszufriedenheit auf als Nichtreligiöse, sie sind zufriedener mit der Regierung und haben mehr Vertrauen in staatliche Institutionen. Das zeigt die Auswertung einer repräsentativen Online-Studie der Universität Wien.