Am fünften Fastensonntag wird uns im Johannes-Evangelium von der Auferweckung des Lazarus berichtet. Passend zu dieser Zeit dürfen wir unsere eigenen Anliegen, Sorgen und Ängste in das Licht der Auferstehung stellen.
Zum gemeinsamen Gebet rufen die katholische, evangelische und orthodoxe Kirche in Österreich auf. ChristInnen aller Konfessionen sind eingeladen, jeden Tag um 20 Uhr das Vaterunser zu beten und eine brennende Kerze ins Fenster zu stellen – als Zeichen der Verbundenheit.
Am 12. Oktober 2019 trafen sich 14 Mitglieder des Pfarrgemeinderates zu einer gemeinsamen Klausur. Bei strahlendem Herbstwetter fuhren wir nach Tschechien bis Maria Rast. Hier begann unsere Wallfahrt nach Hohenfurth. Die 1. Wegstrecke durch den herbstlichen Laubwald legten wir in Stille zurück, dabei blickten wir auf die verschiedenen Stationen unseres Lebens. Auf unserem letzten Abschnitt zur Stiftskirche Hohenfurth beteten wir gemeinsam den Rosenkranz.
Mit großer Beteiligung der Pfarrbevölkerung wurde das Fest Erntedank in unserer Pfarre gefeiert. Gestaltet wurde der Gottesdienst vom Kirchenchor und dem Kindergarten. Besonderer Dank gilt der Bauernschaft für das Binden der Erntekrone und das Mitbringen der Erntegaben.
Das jährliche Pfarrfest ist ein Zeichen der Verbundenheit der Pfarrbevölkerung, dass wir nicht nur zum Gottesdienst zusammenkommen, sondern auch zum gemeinsamen Essen und Trinken und Reden bei festlicher Musik.