Spielschemata - Grundbausteine menschlichen Wissens
Was sind Schemata?
Schemata sind bestimmte Verhaltensmuster, die besonders Kinder im Alter von 0-3 Jahren nutzen, um ihre Umwelt zu untersuchen.
Sie wiederholen verschiedenste Handlungen sehr häufig, um bestimmte Phänomene zu begreifen.
Meist sind mehrere Schemata gleichzeitig erkennbar.
Sie lassen sich am ehesten im freien Spiel der Kinder wahrnehmen, und zwar vor allem dann, wenn sie dabei ganz bei sich und bei der Sache sind. Dies sind die Momente, in denen sie sich bilden und entwickeln.
Piaget unterschied 40 verschiedene Schemata die auch kombiniert miteinander auftreten.
Einige aktuelle Schematata in unserer Einrichtung sind:
Linien
Dinge in einer Reihe aufstellen, hin und herrennen, Linien malen, Papier in Streifen reißen, Wasser laufen lassen, Dinge fahren lassen, auf und ab hüpfen, in den Sand malen, Materialien vermischen…;
Selbstbildung
Verständnis für Höhe, Schwerkraft, Veränderung von Stoffen, für Abläufe und Zeitpläne
Transportieren
Objekte herumtragen, fahren oder selber von einem Ort zum anderen getragen werden, Möbel umstellen,
Selbstbildung
Zahlenverständnis, Erfahrungen mit räumlichen Dimensionen, Erkenntnis, dass Dinge und Menschen gleichbleiben, auch wenn sie den Ort wechseln.
Rotation
im Kreis laufen, der Waschmaschine zuschauen, sich selbst oder Objekte im Kreis drehen (Kreisel) oder wickeln, mit Nudelholz, Walzen oder Rädern arbeiten…;
Selbstbildung
Veränderung des Blickwinkels, Verständnis für Bewegung, Fliehkraft erfahren, beobachten wie die Konturen von Gegenständen bei schnellen Kreisbewegungen verschwimmen, Verständnis für geometrische Körper…;
Anhäufen
Dinge auf einen Haufen legen, ausbreiten, verteilen oder im Raum zerstreuen, Interesse an vielen kleinen Dingen/Teilen, am Laub sammeln oder Aufkehren…;
Selbstbildung
Menge, Kapazität
Ein und Umfüllen
Materialien umfüllen, Gegenstände in Regale oder Kisten füllen, Getränke eingießen,
Selbstbildung
Verständnis für Volumen, Erfahrung mit Fassungsvermögen, Raumverhältnisse kennenlernen.
Oben sein
Selbst ganz oben sein, Sachen ganz nach oben stellen.
Selbstbildung
Verständnis für Höhe und Entfernung.