Qualitätsentwicklung
Verlässliche Prozesse für fortlaufende Qualitätsentwicklung in Bildung und Betreuung

Das zeigt sich in unserer Einrichtung in folgenden Bereichen:
- Wir führen regelmäßig Teambesprechungen, und nützen die kollegiale Beratung als Instrument der persönlichen Reflexion und Weiterentwicklung.
- Wir beschäftigen und mit aktueller Fachliteratur und mit Fachzeitschriften wie „Unsere Kinder“.
- Im jährlicher Mitarbeitergespräch wird gemeinsam mit der Leitung die persönliche, fachliche Weiterentwicklung jeder Fachkraft analysiert.
- Regelmäßige Elternbefragungen und Feedbackrunden stellen sicher, dass die Bedürfnisse und Erwartungen der Eltern berücksichtigt werden und die Qualität der Betreuung konstant bleibt. Wir machen einmal im Jahr eine Online- Befragung, zu diversen Bereich der pädagogischen Arbeit, Bildungspartnerschaft oder anderen Themen.
- Unsere Fachkräfte besuchen regelmäßig Fortbildungen zu aktuellen pädagogischen Themen, um die pädagogische Qualität zu verbessern.
- Die Selbstevaluierungsinstrument „Pädagogische Qualitätsmerkmale“ für Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen des Landes dient uns zur selbstgesteuerten Einschätzung und Reflexion der eigenen Fachpraxis. Wir dokumentieren dabei für uns, aber auch für die O.Ö Bildungsdirektion, wie wir unsere Arbeit kontinuierlich verbessern und
- Mit dem Kinderperspektivenansatz achten wir Kinder als aktive Akteure der Qualitätsentwicklung beziehen sie in den Prozess der Weiterentwicklung ein.
- In unserer Einrichtung gibt es ein Beschwerdekonzept, dass unsere Vorgehensweise im Umgang mit Beschwerden von Eltern aber auch mit Beschwerden von Kindern beinhaltet.