Was ist eine Integrationsgruppe?

Eine Integrationsgruppe ist eine normale Kindergartengruppe, nur mit dem Unterschied, dass anstelle von 22 Kinder, 15 Kinder diese Gruppe besuchen.
Die Gruppe wird von drei Erwachsenen betreut.
Diese setzt sich im Regelfall aus einer gruppenführenden Kindergartenpädagogin, einer pädagogischen Assistenzkraft (früher als Helferin bezeichnet) und einer Stützpädagogin / Stütz-Assistenzkraft zusammen.
In einer Integrationsgruppe dürfen drei Kinder mit besonderen Bedürfnissen betreut werden. Dies erfolgt oft aus dem Wunsch der Eltern heraus oder den Beobachtungen im Laufe der Kindergartenzeit.
Die Kinder brauchen in einem oder mehreren Entwicklungsbereichen (Motorik, Sprache, sozial - emotionales Verhalten, Wahrnehmung) noch mehr Begleitung. Dies ist nichts Schlimmes, sondern etwas ganz Normales und Natürliches. Schließlich entwickelt sich jeder von uns unterschiedlich schnell. Wichtig ist jedoch, dass das Kind dort abgeholt wird, wo es einen braucht. Integration ist kein Stempel! Integration verläuft anonym und es herrscht Verschwiegenheitspflicht. Nur auf eigenen Wunsch der Eltern können Daten und Infos an die Schule etc. weitergeben werden.
Ungefähr einmal im Monat besucht die Fachberatung für Integration, bei uns Frau Tanja Leithner, die Integrationsgruppe. Sie beobachtet den Alltag und gibt den Eltern des Kindes, sowie dem Team der Integrationsgruppe, Anregungen um die gemeinsamen Ziele zu erreichen.
Die Stützpädagogin oder Stütz Assistenzkraft bietet im Alltag verschiedenste spielerische Angebote an. (z.B. Malen mit Rasierschaum, Motorikbahn, Cremerutsche, Sprachangebote, mehr Bewegungsmöglichkeiten, etc.)
Von diesen Angeboten profitieren nicht nur die Kinder mit besonderen Bedürfnissen, sondern auch die Kinder der Integrationsgruppe.
Die Erfahrung zeigt, alle Kinder lieben diese Angebote und möchten von selbst immer wieder gerne dabei sein. So entsteht ein voneinander lernen in der Gruppe. Also eine „Win – win Situation“ für alle.