Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Gemeinsam
  • Downloads
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Pädagogik

Pädagogik

Wir lassen zeitgemäße, pädagogische Angebote verschiedenster Richtungen in unsere Arbeit einfließen, um die Kinder auf das Leben und die Schule vorzubereiten. Hierfür sind alle Erfahrungen (körperlich, geistig, seelisch) bedeutend, die jeder Mensch ab dem Zeitpunkt seiner Zeugung macht.

 

Pikler-Pädagogik

 

In der Pädagogik von Emmi Pikler hat die alltägliche Pflege (An- und Ausziehen, Wickeln, Essen,...), die freie Bewegungsentwicklung und das freie Spiel einen besonderen Stellenwert. Dem Kind wird sein eigenes Zeitmaß der Entwicklung zugestanden. Seine Autonomie, Individualität und Persönlichkeit können sich entfalten, wenn es sich möglichst selbstständig entwickeln darf.

 

Integration - Inklusion

 

...weil bei uns alle mit ihren Besonderheiten willkommen sind.

 

Kybernetische Methode

 

Anhand spezieller Übungsformen verbessern die Kinder ihre Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Sie lernen ihre Hand - und Mundbewegungen bewusst zu kontrollieren und zu koordinieren.

 

Waldtage / Waldwochen

 

Im Wald erleben die Kinder die Natur als Spielort. Naturphänomene sind zum Begreifen nahe und das Spiel mit zweckfreiem Material schafft natürliche und vielfältige Bewegungs- und Sprachanreize.

 

Motopädagogik

 

Motopädagogik ist ein ganzheitliches Konzept, das zur Anbahnung und Begleitung von motorischen, psychischen und geistigen Entwicklungsprozessen verwendet wird. Selbst-, Sach- und Sozialerfahrungen machen die Kinder selbstbewusst und handlungskompetent.

 

Spielzeugfreie Zeit

 

In diesem Projekt der Suchtprävention räumen wir gemeinsam mit den Kindern für 3 Monate alle vorgefertigten Spielmaterialien aus unserem Gruppenraum. Damit schaffen wir für die Kinder einen freien, leeren Raum und auch freie, unverplante Zeit um ihre Lebenskompetenzen ohne Anregung durch Material bzw. pädagogische Angebote zu stärken (Sozialverhalten, Konfliktfähigkeit, Kreativität,...).

 

Montessori-Pädagogik

 

Die Montessori-Pädagogik stellt das Kind mit seinen Bedürfnissen und seiner individuellen Entwicklungsgeschwindigkeit in den Mittelpunkt. Gemäß dem Motto "Hilf mir, es selbst zu tun" wird die Selbstständigkeit des einzelnen Kindes gefördert.

 

Religionspädagogische Praxis (Kett)

 

Religionspädagogische Praxis (RPP) als Weg ganzheitlicher und sinnorientierter Erziehung. Mit Bedacht ausgewählte Legematerialen helfen uns Sach- und Lebensthemen, Religion und Ethik mit den Kindern zu erarbeiten.

 

Kinder sind unterschiedlich -

pflegeleicht oder Handwäsche?

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrcaritaskindergarten Garsten


Anselm Angerer-Straße 11
4451 Garsten
Telefon: 07252/45129
kindergarten.garsten@utanet.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen