Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mesner Gemeinschaft der Diözese Linz
Mesner Gemeinschaft der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Vasa Sacra – des Himmels Glanz auf Erden

Das historische Augustiner-Chorherrenstift Reichersberg im Innviertel feiert heuer sein 940-jähriges Bestehen. Am Schutzengelfest fand der diesjährige Mesnertag der Diözese Linz in dieser Klosteranlage statt. 160 engagierte Mesnerinnen und Mesner waren gekommen.

Stift Reichersberg – ein barockes Klosterjuwel

Propst Markus Grasl CanReg gab in seiner erfrischenden Art einen umfassenden Einblick in das Klosterleben. 15 Chorherren gehören dem Stift Reichersberg an, von denen zehn auch dort leben. Herr Markus führte durch das imposante Stift mit seinen wunderschönen Räumlichkeiten: dem Kreuzgang mit seinen eindrucksvollen Kirchenschätzen, welche die Stiftsgeschichte dokumentieren, der Stiftsbibliothek mit ihren rund 25.000 Bänden und dem Sommerrefektorium. Arkadengänge und zwiebelgekrönte Erker säumen die barocke Anlage.

 

Heilige Gefäße

Judith Wimmer, Fachbeirätin der diözesanen Mesner Gemeinschaft und Referentin im Fachbereich Kunst und Kultur der Diözese Linz, hielt einen Vortrag über liturgisches Gerät. Es wird zwischen jenen heiligen Gefäßen unterschieden, die mit Brot und Wein in Berührung kommen (die „Vasa sacra“: Kelch/Patene, Hostienschale, Ziborium, Custodia, Monstranz, Lunula, Kelchlöffel, Hostienzange) und anderen Gegenständen für die Liturgie wie beispielsweise Ölgefäße, Versehgarnitur/-laterne, Weihrauchschiffchen, -löffel, Rauchfass, Weihwasserkessel, Aspergill, Messglocken, Zimbeln, Sakristeiglocke, Altar-, Prozessionsleuchter, Vortragekreuz, Altarkreuz, Menora, Teneberleuchter, Blasiusleuchter, Aschendose, Ablutionsgefäß, Kusstafel oder auch das Werkzeug für die Grundsteinlegung einer Kirche. Diese Objekte im weitesten Sinn nennt man „Vasa non sacra“.

 

Regelmäßige Pflege

Von großer Bedeutung ist die konstante Pflege der Geräte. Wimmer erklärte den Unterschied zwischen Oxidation (sehr gleichmäßige oberflächliche Schicht) und Korrosion (umfassender Prozess, der in die Tiefe geht) von Metallen.

Die Kunsthistorikerin demonstrierte fachgerecht die Zerlegung eines Kelchs, reinigte diesen und montierte ihn wieder. Die Grenzen des eigenen Tuns wurden auch anschaulich vermittelt. Wimmer hob hervor, dass regelmäßiger, sachgerechter Gebrauch der beste Schutz für jedes liturgische Gerät ist. Die Sorge um diese Kunstobjekte und deren Pflege garantieren deren Erhalt als Zeitzeugnis.

 

Helfende Boten Gottes

Am 2. Oktober begehen wir in der katholischen Kirche den liturgischen Gedenktag der heiligen Schutzengel. Der diesjährige Mesnertag fand am Tag des Schutzengelfestes statt. Es gibt wenige Kirchen, in denen sich keine Engeldarstellungen befinden. Haben Sie diese in Ihrer Kirche schon einmal gezählt?

Was könnte ein Engel für unser Leben heute bedeuten? In seiner Predigt wies der Geistliche Assistent der Mesner Gemeinschaft, Josef Keplinger, darauf hin, dass man Engel nie losgelöst von Gott betrachten darf. Sie stehen ganz in seinem Dienst, verweisen auf ihn. Jeder von uns bekommt ganz persönlich von Gott einen Engel zur Seite gestellt – einen, der sich uns zuneigt, der für uns da ist und wie ein verlängerter Arm Gottes wirkt, als Beschützer und Weggefährte.

Text: Ines Schaupp-Steinhäusl

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mesner Gemeinschaft der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
mesner@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/mesnergemeinschaft

„Der Mesnerdienst ist eine Berufung,

bei der man mit Herz und Seele

dabei sein muss.“

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen